Bunte, geometrische Muster mit blauen und spiegelnden Flächen, ein Kaleidoskop symbolisch für chronische Schmerzen.

Schmerzmanagement

"Schmerz ist das, was immer ein Patient darunter versteht und Schmerz ist vorhanden, wann immer ein Patient ihn wahrnimmt." (Margo McCaffery, 1968)

Das Schmerzmanagement ist ein moderner Behandlungsansatz bei chronischen Schmerzen, den ich in meiner Praxis in Bergisch Gladbach im Rahmen der Krankengymnastik oder Manuellen Therapie anwende. Als Erklärungsmodell dient unter anderem das bio-psycho-soziale Schmerzmodell.

Chronischer Schmerz hat viele Facetten – genau wie die individuelle Wahrnehmung und Bewertung des Erlebten. Er entsteht, wenn der ursprüngliche Warnreiz seine Funktion verliert und sich verselbständigt, oft unabhängig von einer klaren körperlichen Ursache. Dabei spielen neben strukturellen auch psychologische und soziale Faktoren eine entscheidende Rolle.

Ziel des Schmerzmanagements ist in erster Linie Verständnis. Was ist Schmerz? Wie entsteht er? Warum bleibt er bestehen?
Wie kann man ihn beeinflussen – auch ohne erkennbare Gewebeschädigung?

Die Behandlung setzt auf Aufklärung und aktives Umlernen. Durch Wissensvermittlung, mentale Techniken, Lateralisierungs- und Spiegeltherapie sowie gezielte Strategien kann das Nervensystem lernen, mit dem Schmerz anders umzugehen und sich von ihm zu distanzieren.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.